Ausbildung und Weiterbildung:


Pferdesanitäterkurs 2023

Ausbildung zum Pferdesanitäter



Ort: Gasthof „Wölfnitzerhof“, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz, Zentrumweg 6
Ort : Reitstall Quell, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz, Halleggerstraße 151

Kurszeiten:
  • Teil 1 (Ersthelfer Pferd): 03. und 04.06.2023, Sa 09 bis 17 Uhr, So 09 bis 13 Uhr
  • Teil 2 (Pferdesamariter): 17. und 18.06.2023, jeweils von 09 bis 17 Uhr
  • Prüfung (über Teil 1 und 2): 24.06.2023, 09 bis 12 Uhr
  • Teil 3 (Pferdesanitäter): 26. und 27.08.2023, jeweils von 09.00 bis 18.00 Uhr

    • Veranstalter: Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung
    • Kursleiter: Dr. Andreas Sendlhofer
    • Vortragende: Dr. Andreas Sendlhofer, FF Emmersdorf, Rotes Kreuz


    Teilnahmevoraussetzungen:
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Pferdeerfahrung oder Mitgliedschaft in einer Einsatzorganisation bzw. Tä- tigkeit als Tierpfleger

  • Zahlungsinfo und Kursgebühr:
  • Teil 1 und 2: € 350,00.- (inkl. Kursunterlagen, 20% MwSt., inkl. Prüfung)
  • Teil 3: € 250.- (inkl. Stallplakette, Abzeichen, Warnweste, Aufkleber)
  • zahlbar auf das Konto Kärntner Sparkasse, IBAN: AT32 2070 6070 0000 1128 Kennwort: „Pferdesanitäter-Kurs 2023“


  • Anmeldung:
    schriftlich an: Dr. Andreas Sendlhofer, Heimgasse 20, 9020 Klagenfurt
    E-Mail an:andreas.sendlhofer@aon.at
    Anmeldeschluss: 26.05.2023
    Mind, Teilnehmer: 10 , Max Teilnehmer:20 Weitere Infos und Anmeldung Download PDF als Download

    Das Pferd und sein Huf – Hufbeschlag oder Barhufpflege?
    zwei „Welten“ stellen sich gemeinsam vor


    • Gasthof „Wölfnitzerhof“, Zentrumweg 6, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz
    Kurszeiten:
    • 06.05.2023, 09 bis 17 Uhr

    Kursleiter: Dr. Andreas Sendlhofer

    Veranstalter: Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung, OEPS

    Programm(auszugsweise):
    Geschichte des Hufbeschlags, anatomische Grundkenntnisse, Gliedmaßen- und Zehenstellungen, der Huf als Basis des Pferdes - seine Aufgaben,
    sein Mechanismus, Grundlagen des Hufbeschlages, Korrektur ver-schiedener Zehen- und Gliedmaßenstellungen; Hufprobleme, Huffehlstellungen: Lösungen und Grenzen;
    Gesunderhaltung sowie Pflege des Hufes, Einfluss von Haltung und Ernährung; alternativer Hufschutz, Beschlag bzw. Barhufpflege bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen (Hufrollenerkrankung, Arthro-se der Zehengelenke, Spat, Hufrehe,
    Erkrankung der Beugesehnen und des Fesselträgers, Abszesse, Horn-spalten, unterwanderte Hufwände, Strahlfäule, Strahlkrebs)

    Teilnahmevoraussetzungen:
  • geprüfte Pferdesamariter/Pferdesanitäter

  • Zahlungsinfo und Kursgebühr:
  • € 110,00 (inkl. 20% MwSt.)
  • zahlbar auf das Konto Kärntner Sparkasse, IBAN: AT32 2070 6070 0000 1128 Kennwort: Fortbildung „Huf“ 2023
  • Zahlung erst nach Anmeldung und Rechnungslegung durch den Veranstalter


  • Anmeldung:
    schriftlich an: Dr. Andreas Sendlhofer, Heimgasse 20, 9020 Klagenfurt
    Bekanntgabe von: Namen, Adresse, Mailadresse sowie der Telefonnummer
    E-Mail an:andreas.sendlhofer@aon.at
    Anmeldeschluss: 01.05.2023
    Mind, Teilnehmer: 10 , Max Teilnehmer:30



    Weitere Infos und Anmeldung Download PDF als Download

    Revival der Ersten Hilfe
    Notfallübung: Reitunfall im Gelände

    Veranstalter: Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung
    • Reitstall Quell, Halleggerstraße 151, 9061 Klagenfurt-Wölfnitz
    Kurszeiten:
    • 07.05.2023, 09 bis 17 Uhr

    Kursleiter: Dr. Andreas Sendlhofer

    Veranstalter: Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung, OEPS

    Programm(auszugsweise):
    • Grundlagen der Kreislaufbeurteilung, PAT-Werte; „kritische“ Wunden – korrekte Beurteilung von Ver- letzungen und richtiges Handeln nach den Kriterien der Ersten Hilfe; Notverbände am Pferd
    • Lokomotionstechniken am liegenden verunglückten Pferd; Verbringen aus der Unfallzone
    • praktische Notfallübung gemeinsam mit der FF Klagenfurt-Emmersdorf und dem Roten Kreuz: Szenario: verunglückter Reiter, verunglücktes Pferd im Gelände - Rettung nach dem „state of the art“

    Teilnahmevoraussetzungen:
  • geprüfte Pferdesamariter/Pferdesanitäter

  • Zahlungsinfo und Kursgebühr:
  • € 120,00 (inkl. 20% MwSt.)
  • zahlbar auf das Konto Kärntner Sparkasse, IBAN: AT32 2070 6070 0000 1128 Kennwort: Fortbildung „Revival der Ersetn Hilfe“ 2023


  • Anmeldung:
    schriftlich an: Dr. Andreas Sendlhofer, Heimgasse 20, 9020 Klagenfurt
    Bekanntgabe von: Namen, Adresse, Mailadresse sowie der Telefonnummer
    E-Mail an:andreas.sendlhofer@aon.at
    Anmeldeschluss: 01.05.2023
    Mind, Teilnehmer: 10 , Max Teilnehmer:20


    Weitere Infos und Anmeldung Download PDF als Download



    Image19Image19